SSL-Zertifikat
Spätestens seit Einführung der DSGVO im Jahr 2018 ist eine verschlüsselte Verbindung für Websites rechtlich vorgeschrieben, wenn Daten beispielsweise über ein Kontaktformular oder ein Loginfunktion eingegeben und übertragen werden. Für diese Verschlüsselung wird ein sog. SSL-Zertifikat benötigt.
Was ist "SSL-Zertifikat"?
Bei SSL (Secure Socket Layer) handelt es sich um ein Verschlüsselungsprotokoll zur Datenübertragung im Internet bzw. um eine verschlüsselte Verbindung zwischen Server und Browser. SSL sorgt dafür, dass Daten wie E-Mails oder Websites verschlüsselt über das Netz geschickt werden und vor unerwünschten Zugriffen und Manipulationen geschützt sind.
Man erkennt die Verschlüsselung i.d.R. an einem kleinen Schloss in der Adresszeile des Browsers oder an der Protokollangabe https:// vor der Adresse. Inzwischen werden Websites, die nicht über ein SSL-Zertifikat verfügen von vielen Browsern standardmäßig als unsicher gekennzeichnet. Außerdem werden SSL-verschlüsselte Websites auch von Google inzwischen besser bewertet als unverschlüsselte.
Grundsätzlich ist eine Verschlüsselung für Websites trotz der Mehrkosten immer zu Empfehlen.